Der 14. Oktober 2025 ist ein wichtiges Datum für alle Unternehmen, die noch Windows 10, Microsoft Office 2016 & 2019 oder Exchange Server 2016 & 2019 nutzen. An diesem Tag endet der offizielle Support von Microsoft für diese Softwareversionen. Hier finden Sie die offizielle Meldung.
Das bedeutet:
- Keine Sicherheitsupdates mehr → Systeme werden anfälliger für Cyberangriffe
- Keine Fehlerbehebungen mehr → Probleme und Bugs bleiben ungelöst
- Kein technischer Support mehr → Microsoft bietet keinen direkten Support oder Hilfestellungen mehr
Ein veraltetes System kann schnell zur Schwachstelle für Ihre IT-Sicherheit werden. Deshalb ist es jetzt an der Zeit, über einen Umstieg nachzudenken.
Warum ist das Support-Ende kritisch?
Betriebssysteme, Office-Anwendungen und Mail-Server sind zentrale Bestandteile der IT-Infrastruktur. Wenn der Support endet, können Angreifer bekannte Sicherheitslücken gezielt ausnutzen. Das kann zu Datenverlust, Systemausfällen oder sogar Betriebsunterbrechungen führen.
Darüber hinaus kann es mit neuen Anwendungen oder Systemen zu Kompatibilitätsproblemen kommen. Unternehmen, die weiterhin auf veraltete Software setzen, riskieren, dass moderne Programme oder Cloud-Dienste nicht mehr einwandfrei funktionieren.
Welche Alternativen gibt es?
Für eine sichere und zukunftsfähige IT empfehlen wir folgende Maßnahmen:
1. Windows 10 → Umstieg auf Windows 11
Windows 11 ist der direkte Nachfolger von Windows 10 und bietet:
✔ Laufende Sicherheitsupdates & Support
✔ Bessere Performance und Stabilität
✔ Neue Funktionen für mehr Produktivität
💡 Wichtig: Nicht alle älteren PCs unterstützen Windows 11. Eine Hardware-Kompatibilitätsprüfung ist erforderlich. Falls Geräte nicht geeignet sind, sollte über eine Hardware-Erneuerung nachgedacht werden.
2. Microsoft Office 2016 & 2019 → Wechsel zu Microsoft 365
Microsoft 365 ist die moderne Alternative zu den klassischen Office-Versionen und bietet:
✔ Regelmäßige Updates & neue Funktionen
✔ Cloud-Integration für flexibles Arbeiten
✔ Höhere Sicherheit und Datenschutzoptionen
💡 Wichtig: Wer weiterhin Office als einmalige Lizenz nutzen möchte, kann auch auf Office LTSC umsteigen. Diese Version bietet jedoch nur begrenzte Funktionen und keine regelmäßigen Feature-Updates.
3. Exchange Server 2016 & 2019 → Umstellung auf Exchange Online
Die lokale Exchangeosoft 365-Server-Lösung wird zunehmend von Cloud-basierten Diensten wie Exchange Online abgelöst. Vorteile sind:
✔ Höhere Sicherheit & automatische Updates
✔ Keine eigene Server-Hardware mehr notwendig
✔ Bessere Skalierbarkeit für Unternehmen jeder Größe
💡 Wichtig: Falls ein Unternehmen weiterhin einen eigenen Mail-Server benötigt, sollte frühzeitig geprüft werden, ob eine Migration auf Exchange Server 2019 oder eine Hybridlösung sinnvoll ist.
Warum sollte man frühzeitig handeln?
Der Umstieg auf neue Systeme kann je nach Unternehmensgröße und IT-Infrastruktur Zeit in Anspruch nehmen. Eine Migration erfordert:
✅ Planung & Beratung: Welche Lösung passt am besten zu den Anforderungen des Unternehmens?
✅ Testphase & Implementierung: Neue Systeme müssen eingerichtet und geprüft werden.
✅ Schulung der Mitarbeiter: Damit alle Mitarbeitenden problemlos mit der neuen Software arbeiten können.
Wird zu lange gewartet, kann es zu Engpässen bei IT-Dienstleistern, unerwarteten Kosten oder sogar Sicherheitsrisiken kommen.
Wir begleiten Sie sicher durch den Umstieg!
Als IT-Experten helfen wir Ihnen, Ihre Systeme rechtzeitig und effizient umzustellen. Wir beraten Sie individuell, übernehmen die technische Umsetzung und sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen optimal für die Zukunft aufgestellt ist.